REAKTIONEN BEI DER WIMPERNVERLÄNGERUNG VERHINDERN

Als professionelle Wimpernstylistin ist es wahrscheinlich, dass deine Kunden zu dir kommen und dich um Ratschläge zur Wimpernverlängerung bitten. Vor allem, wenn sie glauben, dass sie nach deiner Behandlung eine Reaktion erlebt haben. Es ist zwar wichtig, dass du deine Kunden niemals medizinische Ratschläge erteilst, aber es lohnt sich, sich über die Ursachen von Reizungen zu informieren und zu wissen, worauf sie achten müssen.

Wimpernallergien sind kumulativ (sie bauen sich im Laufe der Zeit auf), d. h. an einem Tag geht es deiner Kundin gut, und dann, bei ihrer 7. Behandlung hat sich auf einmal eine allergische Reaktion bei ihr sichtbar gemacht. Daher ist die Aufklärung über Reaktionen und Irritationen wirklich wichtig. Manchmal ist man etwas voreilig und behauptet, es handele sich um eine allergische Reaktion, obwohl es sich oft um etwas anderes handeln kann …

Im heutigen Blog werden wir mehr über mögliche Gründe für Reaktionen/Reizungen während einer Wimpernbehandlung und einige Möglichkeiten zur Reduzierung von Reizungen sprechen.

GRÜNDE FÜR IRRITATIONEN

Wenn deine Kundin behauptet, eine Reaktion auf die Wimpernverlängerung gehabt zu haben, ist es möglich, dass sie Rötungen, Juckreiz oder gereizte Augen hat. Dabei muss es sich jedoch nicht unbedingt um eine allergische Reaktion handeln. Hier sind einige Gründe für Rötungen/Juckreiz:

  1. Verätzung durch das Augenpad (Bewegung des Pads während der Behandlung)
  2. Reizung durch Klebstoffdämpfe (wenn die Augen während der Behandlung geöffnet waren)
  3. Nachbehandlung des Kunden (wenn der Kunde seine Wimpern gezupft/gerieben hat)
  4. Allergie-Saison (Heuschnupfen)

KLEBESTOFF DÄMPFE

Klebstoff Dämpfe können eine der Hauptursachen für Irritationen bei der Wimpernverlängerung sein. Eine Reizung durch Dämpfe kann manchmal nach einer Wimpernbehandlung auftreten, sodass die Kundin glaubt, eine Reaktion auf den Kleber zu verspüren, aber es könnte die Exposition gegenüber Dämpfen sein, die dies verursacht!

CHEMISCHE VERBRENNUNGEN

Wenn deine Kundin eine Rötung unter dem Auge verspürt (in dem Bereich, in dem das Augenpad platziert wurde), ist es wahrscheinlich, dass die Pads während der Behandlung verrutscht sind und an den Augen gerieben wurde. Chemische Verbrennungen sind in der Regel rot und schmerzhaft und können daher mit einer »allergischen Reaktion« verwechselt werden. Der beste Weg, dies zu verhindern, ist die richtige Platzierung der Pads. Es ist wichtig, dass alle unteren Wimpern während der Behandlung bedeckt sind. Achte darauf, dass das Pad 0,5 bis 1 mm von der Wasserlinie entfernt ist und nicht die Drüsen blockiert oder das Auge bei geschlossenem Auge berührt. Anschließend kannst du das Pad bei Bedarf mit einem Mikroporenband befestigen.

NACHSORGE BEIM KUNDEN

Eine gute Nachsorge ist für die Erhaltung gesunder Wimpern unerlässlich. Allerdings kannst du nicht immer kontrollieren, wie deine Kundin ihre Wimpern pflegen, sobald sie den Wimpernraum verlässt. Wenn deine Kundin an ihren Wimpernverlängerungen gezupft, gerieben oder gezogen hat, kann es zu geröteten/gereizten Augen kommen. Vergewissere dich, dass deine Kunden die richtigen Nachsorge-Anweisungen kennen und ihre Wimpern täglich waschen. Du kannst deine Kunden beim Verlassen der Behandlung immer ein Nachsorge-Paket mitgeben!

HEUSCHNUPFEN

Heuschnupfen äußert sich durch rote, juckende und tränende Augen. Während der Heuschnupfensaison setzen sich Pollen und Allergene auf den Wimpern ab und verschlimmern die bestehenden Beschwerden. Dies macht die Kundin anfälliger für Reaktionen und mögliche Empfindlichkeit gegenüber Wimpernverlängerungen/Wimpernprodukten. Wenn du eine Kundin hast, die unter Heuschnupfen leidet, musst du sie darüber informieren, damit sie eine fundierte Entscheidung darüber treffen kann, ob sie die Behandlung durchführen lassen möchte. Wenn deine Kundin mit der Wimpernverlängerung fortfahren möchte, musst du sie darauf hinweisen, dass sie nicht an den Wimpernverlängerungen ziehen oder reiben darf, da dies die natürlichen Wimpern beschädigen könnte.

WIE DU REIZUNGEN REDUZIEREN KANNST

Im Folgenden findest du einige hilfreiche Tipps, mit denen du Reaktionen und Irritationen während und nach der Anwendung der Wimpernverlängerung minimieren kannst:

  1. Führe die Wimpernverlängerung in einem gut belüfteten Raum durch und verwende einen Ventilator, um die Dämpfe von den Augen abzuleiten.
  2. Verzichte auf die Grundierung und reinige die Wimpern stattdessen mit Cleanser vor.
  3. Um chemische Verbrennungen zu vermeiden, verwende ein Klebeband anstelle von Augenpads!
  4. Neutralisiere den Klebepunkt.
  5. Weise deine Kunden auf die Bedeutung der Nachbehandlung hin.

Denke daran: Wenn deine Kunden eine Allergie gegen Cyanoacrylat hat, kann sie keine Wimpernverlängerung bekommen.

Es ist wichtig, sich weiterzubilden und zu wissen, was zu tun ist, wenn bei deiner Kundin eine Allergie oder Reizung auftritt. Denke daran, dass du kein Mediziner bist und daher deine Kunden keinen medizinischen Rat geben kannst. Alle Reaktionen müssen von einem Arzt diagnostiziert werden, denn wenn deine Kunden eine Allergie gegen Wimpernverlängerung Klebstoff haben, können sie keine Wimpernverlängerung mehr bekommen.

Du kannst immer ein Wimpernlifting als Alternative anbieten!

Wir hoffen, dass dieser Blog für dich hilfreich war. Wenn du Fragen hast, schreib uns einfach eine Nachricht auf Instagram @augenmanufaktur und wir helfen dir gerne weiter.

xoxo

Die Augenmanufaktur